Du hast einen tollen Geschmack.
Melde dich an, um deinen Lieblingskünstlern zu folgen, Veranstaltungen zu speichern und vieles mehr.
Anmelden
Finde Tourdaten und Livemusik-Veranstaltungen für deine Lieblingsbands und -künstler in deiner Stadt. Hol dir mit Bandsintown Konzertkarten, erfahre Neuigkeiten und gib RSVPs zu Konzerten ab.
get app
Registrieren
Anmelden


Johannes Enders
539 Follower
• 5 Demnächst stattfindende Shows
5 Demnächst stattfindende Shows
Never miss another Johannes Enders concert. Get alerts about tour announcements, concert tickets, and shows near you with a free Bandsintown account.
Folgen
Keine demnächst stattfindenden Shows in deiner Stadt
Schicke eine Anfrage an Johannes Enders, in deiner Stadt aufzutreten
Um eine Show bitten
concerts and tour dates
Demnächst
Vergangene
Alle Ereignisse & Live-Übertragungen
Tour von Johannes Enders
Außerdem folgen die Fans
System
7K Follower
Folgen
Nils Frahm
201K Follower
Folgen
Helios
38K Follower
Folgen
Four Tet
330K Follower
Folgen
DJ Koze
100K Follower
Folgen
Caribou
502K Follower
Folgen
Jon Hopkins
208K Follower
Folgen
Romy
42K Follower
Folgen
Bonobo
742K Follower
Folgen
Über Johannes Enders
Johannes Enders betritt die Bühne des Lebens im Jahr 1967. Mit 14 bläst er zum ersten Mal in ein Saxophon und bekommt bald auch Unterricht an der Weilheimer Musikschule. Dort trifft er auch Micha und Markus Acher, später die zwei weiteren Drittel des Tied & Tickled Trios. Nach seiner Ausbildung zum Fernmeldehandwerker bei der Deutschen Bundespost und Privatunterricht bei Andre Legros am Münchner Richard Strauss Konservatorium, studiert Johannes Enders für zwei Jahre an der Hochschule für Musik und bildende Kunst im österreichischen Graz. Dort erntet er auch seine ersten Preise. Ein Stipendium, das ihm die amerikanische Basslegende Reggie Workman (u.a. John Coltrane, Art Blakey) verschafft, und die Freundschaft zu seinem Mentor Vincent Herring, führen ihn daraufhin nach New York an die New School. Dort genießt Enders nicht nur die Stadt und ihre Clubs, sondern vor allem den Unterricht von Jazzlegenden wie Donald Byrd, Jerry Bergonzi, Jimmy Cobb und vielen anderen. Seine Silber-Trophäe beim „American Music Fest“ in San Francisco (1990) und die Finalteilnahme am renommierten „Thelonious Monk“-Wettbewerb in Washington D.C. im Jahr darauf bereiten ihm auch im gelobten Land einen gelungenen Empfang. Lange hält es ihn trotzdem nicht in New York.
„Ich habe mein Studium unter anderem dadurch finanziert, dass ich viel in Europa gespielt habe“, meint Enders heute. „Obwohl ich New York liebe war es Irgendwann bequemer wieder hier zu bleiben. Außerdem hatte ich keinen Bock auf den dauernden Visumsstress.“ Diese pragmatische Einstellung bewahrt Johannes Enders auch musikalisch davor, „den Rock’n’Roll unter den Jazzfüßen zu verlieren“, wie es ein Journalist formulierte.
Zurück in Deutschland etabliert sich Johannes Enders schnell als eine der wichtigsten Stimmen am Tenorsaxophon und wird dafür u.a. mit dem Kulturförderpreis für Musik der Stadt München, dem SWR Jazzpreis, dem Weilheimer Kulturpreis und dem Neuen Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. Er wird Mitglied im Tied & Tickled Trio und entdeckt seine Liebe zur elektronischen und Minimal Musik. Inzwischen zählt der Zwei-Meter- Hüne laut Fachmagazin Jazzthing zu einem der zehn wichtigsten Nachwuchstenoristen weltweit. Im Herbst dieses Jahres wird Enders Professor für Saxofon an der Hochschule für Musik in Leipzig.
Neben den Gastsspielen auf den Alben anderer und zahlreichen Side-Projekten, kristallisiert sich seit 2002 seine eigene Formation Enders Room als gehaltvolles und erfolgreiches Elektrojazz-Projekt heraus, das bisher auf vier erfolgreiche Alben verweisen kann („Monolith“, 2003, „Human Radio“, 2004, „Hotel Alba“, 2006 „Random Guru“ , 2008). Im Jahr 2020 stellt er mit seiner Formation ENDERS ROOM das lange neu erwartete Album HIKIKOMORI vor!
„Ich habe mein Studium unter anderem dadurch finanziert, dass ich viel in Europa gespielt habe“, meint Enders heute. „Obwohl ich New York liebe war es Irgendwann bequemer wieder hier zu bleiben. Außerdem hatte ich keinen Bock auf den dauernden Visumsstress.“ Diese pragmatische Einstellung bewahrt Johannes Enders auch musikalisch davor, „den Rock’n’Roll unter den Jazzfüßen zu verlieren“, wie es ein Journalist formulierte.
Zurück in Deutschland etabliert sich Johannes Enders schnell als eine der wichtigsten Stimmen am Tenorsaxophon und wird dafür u.a. mit dem Kulturförderpreis für Musik der Stadt München, dem SWR Jazzpreis, dem Weilheimer Kulturpreis und dem Neuen Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. Er wird Mitglied im Tied & Tickled Trio und entdeckt seine Liebe zur elektronischen und Minimal Musik. Inzwischen zählt der Zwei-Meter- Hüne laut Fachmagazin Jazzthing zu einem der zehn wichtigsten Nachwuchstenoristen weltweit. Im Herbst dieses Jahres wird Enders Professor für Saxofon an der Hochschule für Musik in Leipzig.
Neben den Gastsspielen auf den Alben anderer und zahlreichen Side-Projekten, kristallisiert sich seit 2002 seine eigene Formation Enders Room als gehaltvolles und erfolgreiches Elektrojazz-Projekt heraus, das bisher auf vier erfolgreiche Alben verweisen kann („Monolith“, 2003, „Human Radio“, 2004, „Hotel Alba“, 2006 „Random Guru“ , 2008). Im Jahr 2020 stellt er mit seiner Formation ENDERS ROOM das lange neu erwartete Album HIKIKOMORI vor!
Mehr anzeigen
Keine demnächst stattfindenden Shows in deiner Stadt
Schicke eine Anfrage an Johannes Enders, in deiner Stadt aufzutreten
Um eine Show bitten
concerts and tour dates
Demnächst
Vergangene
Alle Ereignisse & Live-Übertragungen
Tour von Johannes Enders
Über Johannes Enders
Johannes Enders betritt die Bühne des Lebens im Jahr 1967. Mit 14 bläst er zum ersten Mal in ein Saxophon und bekommt bald auch Unterricht an der Weilheimer Musikschule. Dort trifft er auch Micha und Markus Acher, später die zwei weiteren Drittel des Tied & Tickled Trios. Nach seiner Ausbildung zum Fernmeldehandwerker bei der Deutschen Bundespost und Privatunterricht bei Andre Legros am Münchner Richard Strauss Konservatorium, studiert Johannes Enders für zwei Jahre an der Hochschule für Musik und bildende Kunst im österreichischen Graz. Dort erntet er auch seine ersten Preise. Ein Stipendium, das ihm die amerikanische Basslegende Reggie Workman (u.a. John Coltrane, Art Blakey) verschafft, und die Freundschaft zu seinem Mentor Vincent Herring, führen ihn daraufhin nach New York an die New School. Dort genießt Enders nicht nur die Stadt und ihre Clubs, sondern vor allem den Unterricht von Jazzlegenden wie Donald Byrd, Jerry Bergonzi, Jimmy Cobb und vielen anderen. Seine Silber-Trophäe beim „American Music Fest“ in San Francisco (1990) und die Finalteilnahme am renommierten „Thelonious Monk“-Wettbewerb in Washington D.C. im Jahr darauf bereiten ihm auch im gelobten Land einen gelungenen Empfang. Lange hält es ihn trotzdem nicht in New York.
„Ich habe mein Studium unter anderem dadurch finanziert, dass ich viel in Europa gespielt habe“, meint Enders heute. „Obwohl ich New York liebe war es Irgendwann bequemer wieder hier zu bleiben. Außerdem hatte ich keinen Bock auf den dauernden Visumsstress.“ Diese pragmatische Einstellung bewahrt Johannes Enders auch musikalisch davor, „den Rock’n’Roll unter den Jazzfüßen zu verlieren“, wie es ein Journalist formulierte.
Zurück in Deutschland etabliert sich Johannes Enders schnell als eine der wichtigsten Stimmen am Tenorsaxophon und wird dafür u.a. mit dem Kulturförderpreis für Musik der Stadt München, dem SWR Jazzpreis, dem Weilheimer Kulturpreis und dem Neuen Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. Er wird Mitglied im Tied & Tickled Trio und entdeckt seine Liebe zur elektronischen und Minimal Musik. Inzwischen zählt der Zwei-Meter- Hüne laut Fachmagazin Jazzthing zu einem der zehn wichtigsten Nachwuchstenoristen weltweit. Im Herbst dieses Jahres wird Enders Professor für Saxofon an der Hochschule für Musik in Leipzig.
Neben den Gastsspielen auf den Alben anderer und zahlreichen Side-Projekten, kristallisiert sich seit 2002 seine eigene Formation Enders Room als gehaltvolles und erfolgreiches Elektrojazz-Projekt heraus, das bisher auf vier erfolgreiche Alben verweisen kann („Monolith“, 2003, „Human Radio“, 2004, „Hotel Alba“, 2006 „Random Guru“ , 2008). Im Jahr 2020 stellt er mit seiner Formation ENDERS ROOM das lange neu erwartete Album HIKIKOMORI vor!
„Ich habe mein Studium unter anderem dadurch finanziert, dass ich viel in Europa gespielt habe“, meint Enders heute. „Obwohl ich New York liebe war es Irgendwann bequemer wieder hier zu bleiben. Außerdem hatte ich keinen Bock auf den dauernden Visumsstress.“ Diese pragmatische Einstellung bewahrt Johannes Enders auch musikalisch davor, „den Rock’n’Roll unter den Jazzfüßen zu verlieren“, wie es ein Journalist formulierte.
Zurück in Deutschland etabliert sich Johannes Enders schnell als eine der wichtigsten Stimmen am Tenorsaxophon und wird dafür u.a. mit dem Kulturförderpreis für Musik der Stadt München, dem SWR Jazzpreis, dem Weilheimer Kulturpreis und dem Neuen Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. Er wird Mitglied im Tied & Tickled Trio und entdeckt seine Liebe zur elektronischen und Minimal Musik. Inzwischen zählt der Zwei-Meter- Hüne laut Fachmagazin Jazzthing zu einem der zehn wichtigsten Nachwuchstenoristen weltweit. Im Herbst dieses Jahres wird Enders Professor für Saxofon an der Hochschule für Musik in Leipzig.
Neben den Gastsspielen auf den Alben anderer und zahlreichen Side-Projekten, kristallisiert sich seit 2002 seine eigene Formation Enders Room als gehaltvolles und erfolgreiches Elektrojazz-Projekt heraus, das bisher auf vier erfolgreiche Alben verweisen kann („Monolith“, 2003, „Human Radio“, 2004, „Hotel Alba“, 2006 „Random Guru“ , 2008). Im Jahr 2020 stellt er mit seiner Formation ENDERS ROOM das lange neu erwartete Album HIKIKOMORI vor!
Mehr anzeigen
Außerdem folgen die Fans
System
7K Follower
Folgen
Nils Frahm
201K Follower
Folgen
Helios
38K Follower
Folgen
Four Tet
330K Follower
Folgen
DJ Koze
100K Follower
Folgen
Caribou
502K Follower
Folgen
Jon Hopkins
208K Follower
Folgen
Romy
42K Follower
Folgen
Bonobo
742K Follower
Folgen
Genieße mit der App Bandsintown das ganze Erlebnis.